Aktuell

Übersicht
26. März 2023 Achtsamkeitstag in Wien
29. März 2023 kostenfreier Einführungsabend (online) zum Seminar
„Echt Sein – Wie erleben wir Beziehung als MBSR und Achtsamkeitslehrtätige?
VERTIEFUNG 14.-15. April 2023 2 Tage in Stille in Geras/Nö
3.-7. Mai 2023 Fortbildungsseminar „ECHT SEIN – Wie erleben wir Beziehung als MBSR- und Achtsamkeitslehrtätige?“ St. Arbogast/Götzis/Vorarlberg
ab 2. Mai 2023 Achtsamkeitsbasierte Gruppensupervision (online) mit Béatrice Heller. u. Petra Tschögl
9.-14. Mai 2023 5 tägiges Retreat in Stille im Bodensseeraum SICH ERDEN,
Kloster Gwiggen, Hohenweiler/Vorarlberg
22.-25. Juni 2023 Fortbildungsretreat Inquiry & Supervision:
Die Weite der Erfahrung erkunden Stabilität in der Praxis finden,
mit Dr. Tina Draszczyk u. Mag. Petra Tschögl,
Wolfsberghof, Brettl bei Gaming/Niederösterreich. Mehr im Verlauf dieser Seite
25.-30. Juni 2023 5 tägiges Schweigeretreat,
Die Kraft des Augenblicks: zulassen annehmen – loslassen

Achtsamkeitstag 26. März 2023
Der Achtsamkeitstag dient dem Auffrischen und Vertiefen der eigenen Achtsamkeitspraxis. Der Tag vorwiegend in Stille enthält verschiedene Achtsamkeitsübungen im Sitzen, Gehen und in Bewegung. Für ehemalige MBSR Kursteilnehmer*innen kostenfrei. Spenden an gemeinnützige Institution empfohlen (z.B. Ärzte ohne Grenzen, Nachbar in Not)
Ort: Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Zeit: 26. März 2023 9:00 bis 16:00

Anmeldung
petra.tschoegl@
achtsamkeitsprogramme.at

29. März 2023 kostenfreier Einführungsabend (online) für das Seminar: Echt Sein – Wie erleben wir Beziehung als MBSR und Achtsamkeitslehrtätige?
Der Einführungsabend stellt eine Möglichkeit dar, die Seminarleiterinnen und die Inhalte des Seminars im Mai 2023, kennzulernen. Der Einführungsabend ist unverbindlich.
Mehr zum Seminar und Video (ca. 7min) hier.

14.-15. April 2023 Tage in Stille im Waldviertel
Im Waldviertel nahe der tschechischen Grenze befindet sich dieser wunderschöne Seminarort. Die beiden Tage in vertrauter Atmosphäre sollen unterstützen Erholung zu berühren, Ruhe, inneren Halt und Sicherheit zu nähren. Neben verschiedenen klassischen Achtsamkeitsübungen, wird abendlich ein Vortrag angeboten und Möglichkeit zur Reflexion. Gemeinsam wird in Stille praktiziert. Anleitungen und Inspirationen begleiten die Praxis. Einzelgespräche bei Bedarf.
Frühling 2023 14.-15. April 2023
Ankommen und Check-in im Seminarhotel 9:00
Tag 1: 10.00 bis 21.00 Praxis im Seminarraum
Tag 2: 7:00 bis 13:00 Praxis und Ende nach dem Mittagessen.
Seminargebühr: € 120 (Orga, Seminarleitung)
Übernachtung im Einzelzimmer im Schüttkasten Geras: € 154 (im Seminarhaus zu bezahlen) inkl. Vollpension, Wahlmenü, 2x Mittagessen, Abendessen, Frühstück
Anreise: Das Seminarhaus bietet einen Shuttleservice vom Bahnhof Hötzelsdorf an. Dieser Bahnhof ist von Wien Franz Josefs Bhf, Spittelau u. Heiligenstadt erreichbar.
Vorraussetzung: Erfahrung in Achtsamkeitsmeditation u./od. MBSR

Anmeldung
info@
achtsamkeitsprogramme.at

Ab 2. Mai 2023 Achtsamkeitsbasierte Gruppensupervision (online)
eine 8-wöchige Prozessbegleitung
mit Béatrice Heller und Petra Tschögl
In dieser 8-wöchigen achtsamkeitsbasierten Gruppensupervision besteht die Besonderheit darin, dass die Supervisand*innen zu ähnlicher Zeit mit ihren selbst organisierten MBSR Kursen beginnen.
Gruppensupervision beginnend mit 2. Mai bis einschließlich 20. Juni 2023 jeweils 9:30 bis 12:00.
Incl. Einführungsabend am 17. April 18:00 bis 19:00 und individuellen Nachgesprächen nach Ende der Gruppensupervisionen.
Herbsttermin beginnend am 2.10.2023 bis einschließlich 20.11.2023, jeweils Montags von 17:30 bis 20:00 Uhr.

Anmeldung
info@
achtsamkeitsprogramme.at

3.-7. Mai 2023 Seminar Echt Sein – Wie erleben wir Beziehung als MBSR und Achtsamkeitslehrtätige?
Petra Tschögl und Veronika Seifert
„Echt Sein – Wie erleben wir Beziehung als MBSR- und Achtsamkeitslehrtätige“. Inhaltlich beschäftigen wir uns mit der Beziehung zu uns selbst als Lehrtätige und reflektieren die Beziehungsgestaltungen mit unseren Teilnehmer*innen.
What drive´s us?
Mehr Information zum Seminar im Mai 2023 hier.

9.-15. Mai 2023 5 tägiges Retreat in Stille: SICH ERDEN Kloster Gwiggen/Bodenseeraum
Veronika Seifert und Petra Tschögl
In diesem mehrtägigen Retreat im Schweigen werden verschiedene Formen der Achtsamtkeitsmeditation im Sitzen, Gehen und Perioden achtsamer Bewegung praktiziert. Neben abendlichen Vorträgen und Austausch gibt es die Möglichkeit zu Einzelgesprächen. Eine längere Mittagspause lädt ein, sich zu regenerieren, die persönliche Praxis fortzusetzen und sich mit der Natur zu verbinden.
Im bescheidenen Kloster Gwiggen in Hohenweiler/Österreich nahe dem Bodensee findet dieses 5-tägige Retreat in Stille statt. Das Kloster bietet eine Sicht auf den See und befindet sich unmittelbar an der Grenze zu Deutschland und der Schweiz.

Anmeldung
info@
achtsamkeitsprogramme.at

22.-25. Juni 2023: Inquiry & Supervision Die Weite der Erfahrung erkunden Stabilität in der Praxis finden
Dr. Tina Drazczyk und Mag. Petra Tschögl
Do., 22. – So., 25. Juni 2023
Dieses Seminar ist eine Kombination aus Retreat und Fortbildung für MBSR-Lehrer*innen ebenso wie für jene, die andere achtsamkeitsbasierte Programme unterrichten bzw. auch in Ausbildung dafür sind.
Basis ist die gemeinsame Meditationspraxis im Sitzen und in Bewegung. In Verbindung damit stehen einerseits das Thema „Inquiry“ und andererseits die Möglichkeit für Reflexion in Form von einer Gruppensupervision im Fokus dieser Retreat-Tage. Das gemeinsame Erkunden von Erfahrungen ist ein besonders wertvoller Aspekt der Achtsamkeitskurse. Die Themen des „Inquiry“ werden in Form von Supervision zudem vertiefend reflektiert. Dabei werden die Zusammenhänge mit der eigenen Lehrtätigkeit und den damit verbundenen Erfahrungen herausgearbeitet. Das Retreat wird teilweise in Stille sein.
Kursort: Kulturhaus Wolfsberg (bei Gaming in Niederösterreich)
Zielgruppe: Achtsamkeits-Lehrer*innen (MBSR usw.), auch in Ausbildung
Zeiten: Do. 19.00-ca. 21.00; Fr.-Sa. 07.00-ca. 21.00; So. 07.00-ca. 13.00
Kursgebühr: € 440,00
Unterkunft und Verpflegung: Vollwert, vegetarisch, Getränke den ganzen Tag inkl. EZ € 99 € DZ € 84, bei gemeinsamem Bad: EZ € 96 DZ € 80
Hinweis: Dieses Fortbildungs-Retreat erfüllt die Anforderungen als zweites zusätzliches (3-tägiges) Retreat im Rahmen der Voraussetzungen für die Ausbildungen für MBSR-Lehrer*innen.

Anmeldung
info@
achtsamkeitsprogramme.at

25.-30.06.2023 Die Kraft des Augenblicks: zulassen annehmen – loslassen
Dr. Tina Drazczyk und Mag. Petra Tschögl
So.,25. Juni. – Fr., 30. Juni 2023
Dieses Vipassana-Schweige-Retreat wird im Rahmen der MBSR-Ausbildung Wien angeboten und steht auch anderen interessierten Personen offen. Das Satipatthana Sutta bildet die Basis und wird mit dem MBSR verlinkt.
Unsere gemeinsame Praxis, die sich über den ganzen Tag erstreckt und vorwiegend in Stille stattfindet, lädt uns dazu ein, innezuhalten und tief in die Meditation der Achtsamkeit einzutauchen. Wir üben uns darin, unsere körperlichen und geistigen Erfahrungen aufmerksam und fürsorglich zuzulassen, anzunehmen und loszulassen.
Die äußere Stille des Meditationsorts, das gemeinsame Üben und die innere Arbeit erleichtern es uns, mehr innere Ruhe und Klarheit in uns zu entdecken und zu fördern und somit mit uns selbst – und dadurch letztlich auch mit anderen – in einer wachen und freundlichen Beziehung zu sein.
Die angeleitete Praxis besteht in einem Wechsel aus Sitzmeditation, Gehmeditation und achtsamer Körperbewegung. Zudem finden Kurzvorträge und Einzelgespräche mit den Retreatleiterinnen statt.

Klinisch-psychologische Behandlung und Beratung in Eggenburg/Niederösterreich
In einem Erstgespräch lernen wir uns kennen und der Bedarf und die Beweggründe für ihre Behandlung oder Beratung exploriert. Ich habe die Möglichkeit einschätzen zu können, ob ich sie auf ihrem Behandlungsweg unterstützen kann und sie haben die Möglichkeit mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen. Sollte eine vertrauensvoller Erstkontakt möglich sein und sie weitere Termine in Anspruch nehmen wollen, wird ein Behandlungsvertrag geschlossen, über Art, Dauer und Kosten. Als Klinische- und Gesundheitspsychologin bin ich schweigepflichtig und die Dokumentation entspricht gesetzlichen Grundlagen.
Zielgruppe:
Menschen mit depressiven Erkrankungsbild, Angst- und stressbezogenen Erkrankungen, Erschöpfungssyndrom, Belastungs- oder Veränderungserfahrungen mit Überforderungserleben, mangelndes Gefühl von Bewältigungsmöglichkeiten.
Symptome können sein: Gedankenkreisen, Schlafstörungen, emotionale Dumpfheit, körperliche Unruhe, Unlustgefühl, Gefühl mangelnder Perspektive, sozialer Rückzug, Überempfindlichkeit, Appetitlosigkeit oder erhöhter Appetit, verschiedene somatische Symptome.

Kontakt für Erstgespräch
mobil (+43) 0664 540 17 60
petra.tschoegl@
achtsamkeitsprogramme.at
Dieses Angebot findet in den Praxisräumen in Eggenburg statt. Eggenburg liegt eine Zugstunde von Wien entfernt (Bhf Franz Josef, Haltestelle Spittelau oder Heiligenstadt), anschließend 5 Gehminuten zur Praxis am Hauptplatz, Grätzl 5/4.
Die Praxis ist entsprechend den Richtlinien hinsichtlich Covid-19 des Bundesministeriums für Gesundheit ausgestattet.
Der Behandlungsraum der Praxis verfügt über eine Raumgröße von 35m2.

Supervision
Einzel- und Gruppensupervision,
online oder in den Praxisräumen in Eggenburg.
Allgemein: Supervision für Einzelpersonen und Teams verschiedener Berufsgruppen.
Spezifisch: Achtsamkeitsbasierte Supervision für MB- Lehrtätige (auch in Ausbildung*) und andere Lehrtätige im Bereich Achtsamkeit. Erfahrungsorientiert und geleitet durch Fragen und Anliegen der Supervisand*innen, vertiefen wir Themen wie, die persönliche Identität im Prozess des Unterrichtens des MBSR Curriculums und anderer achtsamkeitsbasierter Verfahren. Individuelle Lern- und Vertiefungsfelder. Qualitäten des Seins im Gruppenprozess, Inquiry – und wie das Erforschen sich gelungen anfühlen kann. Beziehungskompetenz, Ethische Leitlinien und Integrität von MB Lehrer*innen. Anleiten von Achtsamkeitsübungen.
Berechtigung zur Berufsausübung als Supervisorin (BMF Gesundheit, Klinische- Gesundheitspsychologin eingetragen 2003), Ankerkennung als MBSR Senior Teacher durch den deutschen MBSR Verband 2020. Die Supervision für MB-Lehrer*innen orientiert sich weiters an den MBI-TACs (mindfulness based intervention teaching assesment criteria), R. Crane et.al

Kontakt für Erstgespräch
mobil (+43) 0664 540 17 60
petra.tschoegl@
achtsamkeitsprogramme.at
Achtsamkeitsbasiert
Einzel- und Gruppensupervision (max. 4 Personen)
sind auch online möglich