Termine
im Überblick
Infos & Anmeldung im Verlauf dieser Seite
12. Oktober – 30. November 2023 / Wien, 7. Bezirk
Leben mit Achtsamkeit. MBSR Kurs
8 Wochen Kurs inkl. Achtsamkeitstag mit Petra Tschögl
13. bis 14. Oktober 2023 / Niederösterreich, Geras
Tage in Stille Vertiefung
10. bis 12. November 2023 / Götzis, Vorarlberg
Der ursprüngliche Body Scan: Die 32 Körperteile-Meditation
Ein Einführungs-Workshop mit Bob Stahl
19. November 2023 / Wien, 1. Bezirk
Achtsamkeitstag Vertiefung
für ehemalige MBSR Kursteilnehmer*innen
24. – 25. November 2023 / online
Orientierungsveranstaltung für die MBSR-Ausbildung in München
mit Tina Draszczyk, Petra Tschögl und Béatrice Heller
30. Januar bis 19. März 2024 / online
Der ursprüngliche Body Scan: Die 32 Körperteile-Meditation
8 Wochen Onlinekurs mit Bob Stahl
Vorausschau 2024
Mehr dazu im Verlauf dieser Seite

Stressbewältigung durch die Praxis der Achsamkeit basierend auf dem Programm MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction).
Das Kursangebot besteht aus einer 8-wöchigen Schulung von Achtsamkeit.
Das Programm vermittelt eine einfache aber sehr wirksame Methode Stress abzubauen, die eigene Gesundheit zu fördern und Wohlbefinden zu entwickeln.
Mehr erfahren Sie in der Rubrik Achtsamkeit & MBSR.
Zeit und Rahmen:
8 Kursabende von 12. Oktober bis 30. November 2023, jeweils von 18:00 bis 20.30 Uhr,
Ausnahme vierter und sechster Kursabend jeweils dienstags (24.10 und 7.11),
ein Übungstag Achtsamkeit am Sonntag 19. November von 9 bis 16 Uhr.
Ort:
Die Kursabende finden in der Kirchengasse 43/9, 1070 Wien statt.
Der Achtsamkeitstag findet am Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien statt.
Kosten:
€ 440 incl. Vorgespräch, Nachgespräch, Downloads, Broschüre.

13. – 14. Oktober 2023 / Niederösterreich, Geras
Tage in Stille
Im Waldviertel nahe der tschechischen Grenze befindet sich dieser wunderschöne Seminarort. Die beiden Tage in vertrauter Atmosphäre sollen unterstützen Erholung zu berühren, Ruhe, inneren Halt und Sicherheit zu nähren. Neben verschiedenen klassischen Achtsamkeitsübungen, wird abendlich ein Vortrag angeboten und Möglichkeit zur Reflexion. Gemeinsam wird in Stille praktiziert. Anleitungen und Inspirationen begleiten die Praxis. Einzelgespräche bei Bedarf.
Der genaue Termin folgt. Bei Interesse unverbindlich anmelden für weiterführende Informationen.
Tag 1 / 9:00 Uhr Ankommen und Check-in im Seminarhotel
10:00 bis 21:00 Uhr Praxis im Seminarraum
Tag 2 / 7:00 bis 13:00 Praxis und Ende nach dem Mittagessen.
Seminargebühr: € 120 (Orga, Seminarleitung)
Übernachtung im Einzelzimmer im Schüttkasten Geras: € 179 (im Seminarhaus zu bezahlen) inkl. Vollpension, Wahlmenü, 2x Mittagessen, Abendessen, Frühstück
Anreise: Das Seminarhaus bietet einen Shuttleservice vom Bahnhof Hötzelsdorf an. Dieser Bahnhof ist von Wien Franz Josefs Bhf, Spittelau u. Heiligenstadt erreichbar.
Vorraussetzung: Erfahrung in Achtsamkeitsmeditation u./od. MBSR

10. bis 12. November 2023 / Götzis, Vorarlberg
Der ursprüngliche Body Scan: Die 32 Körperteile-Meditation
Ein Einführungs-Workshop mit Bob Stahl
Eine besondere Gelegenheit: Bob Stahl wird in diesem Workshop uns in die 32 Körperteile-Meditation einführen und dadurch die Wunder des Körpers nahebringen. Es geht dabei um mehr Bewusstheit und Mitgefühl für den Körper und seine Funktionsweisen.
Die 32 Körperteile-Meditation wurde bisher im Westen kaum gelehrt. Ursprünglich wurde diese Praxis verwendet, um Krankheiten zu heilen und auch, um die irrtümliche Sicht auf den Körper zu beheben. Sie ist eine klassische Übung, aus welcher später der Bodyscan hervorging, den wir aus der MBSR kennen.
Der Workshop beinhaltet stille und geführte Meditationen, Chanten der Körperteile mit Petra Tschögl und Austausch in kleinen Gruppen, sowie der Großgruppe.

19. November 2023 / Wien, 1. Bezirk
Achtsamkeitstag
für ehemalige MBSR Kursteilnehmer*innen
Der Achtsamkeitstag dient dem Auffrischen und Vertiefen der eigenen Achtsamkeitspraxis. Der Tag vorwiegend in Stille enthält verschiedene Achtsamkeitsübungen im Sitzen, Gehen und in Bewegung. Für ehemalige MBSR Kursteilnehmer*innen kostenfrei. Spenden an gemeinnützige Institution empfohlen (z.B. Arzte ohne Grenzen, Nachbar in Not)
Ort: Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Zeit: jeweils von 9 bis 16 Uhr

24. – 25. November 2023 / online
Orientierung für die MBSR Ausbildung München
mit Tina Draszczyk, Petra Tschögl und Béatrice Heller
Diese Orientierungsveranstaltung dient der Einführung in den wesentlichen Inhalt von MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) sowie der MBSR-Lehrer*innenausbildung.
Sie bietet Ihnen zudem die Gelegenheit, sich ein detailliertes Bild über Inhalt und Ablauf unserer MBSR-Ausbildung zu machen und einige der Leiter*innen persönlich kennenzulernen.
In der Fülle der Trainings und Ausbildungsmöglichkeiten, stellt MBSR eine sehr klare und wissenschaftlich anerkannte Form der Vermittlung von Achtsamkeit dar.

30. Januar bis 19. März 2024 / Dienstage 18:30 – 20:30 online
Der ursprüngliche Body Scan: Die 32 Körperteile-Meditation
8 Wochen Onlinekurs mit Bob Stahl
Aus der Perspektive der Einsichtsmeditation, wird Bob Stahl uns in diesem Online-Kurs die wahre Natur und die Wunder des Körpers nahebringen.
Wir werden uns hauptsächlich mit der ersten der vier Grundlagen der Achtsamkeit befassen – der achtsamen Betrachtung des Körpers. Die 32 Körperteile-Meditation wurde bisher im Westen kaum gelehrt. Ursprünglich jedoch wurde diese Praxis verwendet, um Krankheiten zu heilen und auch eine irrtümliche Sicht auf den Körper zu beheben. Sie ist eine klassische Übung, aus welcher später Übungen wie der Bodyscan aus dem MBSR inspiriert sind.
Im Kurs werden verschiedene Methoden angewandt, um die achtsame Wahrnehmung des Körpers zu stärken und die Verbindung zwischen Körper und Geist zu erforschen.

11. – 14. April 2024 / Götzis
ECHT SEIN. Wie erleben wir Beziehung als MBSR- und Achtsamkeitslehrtätige?
Intensivseminar mit Petra Tschögl und Veronika Seifert/Supervision – Intervision
Wer sind wir als MBSR- und Achtsamkeitslehrtätige? Wenn wir Achtsamkeit lehren und beginnen, mit unseren Kursteilnehmer*innen eine achtsame Beziehung zu gestalten, laden wir mit Unterstützung von Achtsamkeitsübungen und Dialog ein, den gegenwärtigen Moment zu erleben und mehr zu verstehen.
Die Begegnung mit den individuellen Lebens- und Erlebensrealitäten ermöglicht, einen sensiblen Bereich von Kontakt und Nähe zwischen Kursleiter*in und Teilnehmer*innen zu entwickeln. Wie geht es uns in dieser Begegnung? Fühlen wir uns stabil in dieser Nähe? Im Beziehungserleben? Fühlen wir uns echt? Können wir diesen Raum mit Offenheit halten? Oder gibt es Bereiche, die wir schulen können in uns?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Beziehung zu uns als Lehrtätige und reflektieren die Beziehungsgestaltung mit unseren Teilnehmer*innen – die Beziehung welche durch den Rahmen der achtsamkeitsbasierten Arbeit in besonderer Weise geformt wird. Ziel ist eine ehrliche Reflexion mit der Identität und der Verantwortung in dieser Aufgabe.
Neben der Praxis der Achtsamkeit und Phasen von Stille, werden wir in Kleingruppen das Thema Beziehung erforschen und persönliche Lernfelder behutsam erkunden.
Hinweis: dieses Seminar dient als Vertiefungsseminar zur Supervision und Intervision und kann diesbezüglich auch als achtsamkeitsbasierte Gruppensupervision für MBSR – und Achtsamkeitslehrtätige bestätigt werden.
Frühbucherpreis bis zum 11. Dezember 2023

30. April – 5. Mai 2024 / Vorarlberg, Hohenweiler
SICH ERDEN – Retreat in Stille im Bodenseeraum
5 tägiges Retreat mit Veronika Seifert und Petra Tschögl
In diesem mehrtägigen Retreat im Schweigen werden verschiedene Formen der Achtsamtkeitsmeditation im Sitzen, Gehen und Perioden achtsamer Bewegung praktiziert. Neben abendlichen Vorträgen und Austausch gibt es die Möglichkeit zu Einzelgesprächen. Eine längere Mittagspause lädt ein, sich zu regenerieren, die persönliche Praxis fortzusetzen und sich mit der Natur zu verbinden.
Im bescheidenen Kloster Gwiggen in Hohenweiler/Österreich nahe dem Bodensee findet dieses 5-tägige Retreat in Stille statt. Das Kloster bietet eine Sicht auf den See und befindet sich unmittelbar an der Grenze zu Deutschland und der Schweiz.

23. – 30. August 2024 / Deutschland, Wardenburg
Tief eintauchen in das Herz von Weisheit und Mitgefühl
Praxis. 7 tägiges Schweigeretreat mit Bob Stahl und Petra Tschögl
Dieses traditionelle Einsichtsmeditation-Retreat (Vipassana) bietet stille Perioden der Sitz- und Gehmeditation, Dharma-Vorträge sowie Zeiten für Gespräche über die Praxis.
Jeder Tag besteht aus täglichen Vorträgen und systematischen Meditationsanweisungen zu den vier Grundlagen der Achtsamkeit, verbunden mit Übungen zum Entwickeln von Liebender Güte und Mitgefühl. Diese Lehren und Praktiken werden den Schwerpunkt auf die Beruhigung des Geistes, die Öffnung des Herzens und die Entwicklung von Klarheit, Weisheit und Mitgefühl legen und die Tiefe der Praxis fördern.
Abendliche Vorträge beleuchten die zentralen Lehren des Buddha und ihre praktische Anwendung auf unser Leben und zeigen auf, wie sie sich auf achtsamkeitsbasierte Interventionen beziehen.

7. – 10. November 2024 / Wien
Die Weite der Erfahrung erkunden – Stabilität in der Praxis finden
Inquiry & Supervision mit Tina Draszczyk und Petra Tschögl
Dieses Seminar ist eine Kombination aus einem Stadt-Retreat und einer Fortbildung für MBSR-Lehrer*innen ebenso wie für jene, die andere achtsamkeitsbasierte Programme unterrichten bzw. auch in Ausbildung dafür sind.
Basis ist die gemeinsame Meditationspraxis im Sitzen und in Bewegung. In Verbindung damit stehen einerseits das Thema „Inquiry“ und andererseits die Möglichkeit für Reflexion in Form von einer Gruppensupervision im Fokus dieser Retreat-Tage.
Das gemeinsame Erkunden von Erfahrungen ist ein besonders wertvoller Aspekt der Achtsamkeitskurse. Die Themen des „Inquiry“ werden in Form von Supervision zudem vertiefend reflektiert. Dabei werden die Zusammenhänge mit der eigenen Lehrtätigkeit und den damit verbundenen Erfahrungen herausgearbeitet. Das Retreat wird teilweise in Stille sein.
Kursort: Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Zielgruppe: Achtsamkeits-Lehrer*innen (MBSR usw.), auch in Ausbildung
Zeiten: Do. 19.00 – ca. 21.00 Uhr / Fr. bis Sa. 07.00 – ca. 21.00 Uhr / So. 07.00 – ca. 13.00 Uhr
Kursgebühr: € 450,00 (ohne Unterkunft und Verpflegung.
Hinweis: Dieses Fortbildungs-Retreat erfüllt die Anforderungen als zweites zusätzliches (3-tägiges) Retreat im Rahmen der Voraussetzungen für die Ausbildungen für MBSR-Lehrer*innen.